Inhaltsverzeichnis:
» Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
» Wie viel Feuchtigkeit in Keller ist normal?
» Sind alte Keller immer feucht?
» Keller richtig lüften und entfeuchten
» Beste Ergebnisse: Luftentfeuchter für Ihren Keller
» Pflege zur Vermeidung von zu hoher Luftfeuchtigkeit!
» Richtwerte Luftfeuchtigkeit/Temperatur – Tabelle
» Genaue Tabelle für die Entstehung des Taupunkts (Wasserbildung)
Die Luftfeuchtigkeit im Keller ist ein oft vernachlässigter, dennoch entscheidender Faktor für die Gesundheit Ihres Hauses. Unkontrollierte hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Problemen wie Schimmelwachstum und Bauschäden führen. In diesem kurzen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die ideale Luftfeuchtigkeit im Keller aufrechterhalten und Ihr Zuhause schützen können.
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit im Keller liegt normalerweise zwischen 50% und 65%. In trockenen Regionen kann sie am unteren Ende dieses Bereichs liegen, während in feuchteren Gebieten ein Wert näher bei 60% ideal ist. Ein Hygrometer ist ein nützliches Werkzeug, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu überwachen und sicherzustellen, dass sie im empfohlenen Bereich bleibt.
Die ideale relative Luftfeuchtigkeit im Keller liegt zwischen 50% und 65%. Diese Spanne schafft eine optimale Umgebung, um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Je nach Wetterbedingungen kann sie leicht variieren, aber ein Hygrometer hilft Ihnen, diese Werte täglich zu überwachen. In älteren Kellern kann die Bausubstanz abweichen, daher ist eine regelmäßige Kontrolle besonders wichtig.
Es ist normal, dass ältere Keller oft etwas feuchter sind. Ein entscheidender Faktor, der ältere Keller feuchter macht, ist die Art der verwendeten Baumaterialien und die Bauweise. Früher wurden oft natürliche Materialien wie Ziegel und Stein ohne moderne Abdichtungstechnologien verwendet. Diese Materialien neigen im Laufe der Zeit dazu, Wasser aufzunehmen und zu durchdringen, was zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Bei älteren Kellern liegt die normale relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 - 70%. Hier ist in der Spitze der Wert oft bei 70%. Doch hier ist Ihre Aufmerksamkeit gefragt. Werte über 70% deuten möglicherweise auf ein größeres Problem hin.
Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller zu reduzieren. Hier sind einige Tipps für das richtige Lüften:
Luftentfeuchter sind eine der effizientesten Möglichkeiten, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu reduzieren. Sie ziehen Feuchtigkeit aus der Luft und sammeln sie in einem Behälter, den Sie regelmäßig leeren. Achten Sie darauf, einen qualitativ hochwertigen Luftentfeuchter zu wählen, der für die Größe Ihres Kellers geeignet ist. Ein weiterer Vorteil ist die Erfassung des Aufnahmevermögens innerhalb eines Zeitraums. Wenn Sie die Größe des Kellerraums kennen, der durch den Luftentfeuchter entfeuchtet werden soll, können Sie das aufgenommene Wasser mit der Größe des Raumes in Relation setzen.
Beispiel: Ihr Kellerraum ist 75 Kubikmeter (Höhe * Breite * Länge) groß und hat eine relative Luftfeuchtigkeit von 75%. Mit dem Luftentfeuchter und einem Hygrometer können Sie schnell erkennen, wie viel Wasser aus der Luft gezogen wird, um die relative Luftfeuchtigkeit auf 65% zu senken. In diesem Fall sind es schnell mal 2 Liter Wasser, die aus der Luft gezogen werden. Es gibt günstigere Modelle im Handel, die Sie mit einer Leistung von 400 Watt in Ihrem Keller anschließen können. Benötigen Sie schnellere und leistungsstärkere Varianten, macht ein effektiver Bautrockner mehr Sinn. Weitere Informationen zu einer professionellen Bautrocknung finden Sie hier: Hochleistungs-Bautrockner mieten.
Besorgen Sie sich ein einfaches Hygrometer und haben Sie Ihre Luftfeuchtigkeit im Keller stets im Blick. Die erste Maßnahme, die in den meisten Fällen sofort wirkt, ist ausgiebiges Lüften. Besonders wenn die Wetterbedingungen eher für mehr Feuchtigkeit sorgen, ist intensiveres Lüften vonnöten. Ein Ventilator hilft dabei zusätzlich. Halten Sie ebenfalls Ihren Keller sauber und entfernen Sie offen gelagerte flüssige Stoffe, die zusätzlich für Feuchtigkeit sorgen. Ein sauberer Keller ist auch übersichtlicher und zeigt schneller kleine Schwachstellen. Im Folgenden finden Sie eine kleine Tabelle als Richtwert für Ihre gesamten Wohnräume.
Die hier angegebenen Werte sind nach eigenen Erfahrungen bemessen und weichen daher von anderen Webseiten ab. Es sind Durchschnittswerte, die von Haushalt zu Haushalt variieren. Frauen mögen es ca. 1 Grad wärmer als Männer. Auch im Schlafbereich ist das Wohlbefinden der Menschen unterschiedlich. Aus diesen Gründen sind diese Werte als Richtwerte zu sehen.
Optimale Luftfeuchtigkeits-Tabelle in Bezug zur Temperatur für Ihren Wohnbereich
Wohnbereich | Optimale relative Luftfeuchtigkeit | Optimale Raumtemperatur |
Wohnbereich / Büro | 40 - 60 % | 20 - 24 ℃ |
Küche | 50 - 60 % | 18 - 22 ℃ |
Badezimmer | 50 - 70 % | 20 - 24 ℃ |
Schlafbereich | 40 - 60 % | 16 - 20 ℃ |
Kinderbereich | 40 - 60 % | 20 - 24 ℃ |
Keller | 50 - 65 % | 12 - 18 ℃ |
Alter Keller | 50 - 70 % | 12 - 18 ℃ |
Sie sehen die in dieser Tabelle die Raumtemperatur in Bezug zur relativen Luftfeuchtigkeit. In der obersten Zeile ist die relative Luftfeuchtigkeit abgebildet (von 10 - 100 %). Links in der ersten Spalte sehen Sie die Temperaturen.
Der obere Wert gibt die absolute Luftfeuchtigkeit an, der untere Wert den Taupunkt (Entstehung von Wassertropfen).
Und so lesen Sie die Tabelle: Bei einer Lufttemperatur von 15 ℃ und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % beträgt die absolute Luftfeuchtigkeit 10,3 g/m3 und die Taupunkttemperatur 11 ℃. Somit entstehen ab 11 ℃ kleinste Wassertröpfchen. Als Orientierung für Sie der Tabelle blau markiert.
Oder: Bei einer Lufttemperatur von 20 ℃ und einer relativen Luftfeuchte von 100 % beträgt die absolute Feuchte 17,3 g/m3 und die Taupunkttemperatur 20 ℃. Als Orientierung für Sie der Tabelle grün markiert. (Bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Taupunkttemperatur gleichzeitig die Raumtemperatur)
rel. Luft-Feuchtigk. | 10 % | 20 % | 30 % | 40 % | 50 % | 60 % | 70 % | 80 % | 90 % | 100 % |
+25 ℃ | 2,3 | 4,6 | 6,9 | 9,2 | 11,5 | 13,8 | 16,1 | 18,4 | 20,7 | 23,0 |
-8 | 0 | +5 | +10 | +13 | +16 | +19 | +21 | +23 | +25 | |
+20 ℃ | 1,7 | 3,5 | 5,2 | 6,9 | 8,7 | 10,4 | 12,1 | 13,8 | 15,6 | 17,3 |
-12 | -4 | +1 | +5 | +9 | +12 | +14 | +16 | +18 | +20 | |
+15 ℃ | 1,3 | 2,6 | 3,9 | 5,1 | 6,4 | 7,7 | 9,0 | 10,3 | 11,5 | 12,8 |
-16 | -7 | -3 | +1 | +4 | +7 | +9 | +11 | +13 | +15 | |
+10 ℃ | 0,9 | 1,9 | 2,8 | 3,8 | 4,7 | 5,6 | 6,6 | 7,5 | 8,5 | 9,4 |
-19 | -11 | -7 | -3 | 0 | +1 | +4 | +6 | +8 | +10 | |
+5 ℃ | 0,7 | 1,4 | 2,0 | 2,7 | 3,4 | 4,1 | 4,8 | 5,4 | 6,1 | 6,8 |
-23 | -15 | -11 | -7 | -5 | -2 | 0 | +2 | +3 | +5 | |
0 ℃ | 0,5 | 1,0 | 1,5 | 1,9 | 2,4 | 2,9 | 3,4 | 3,9 | 4,4 | 4,8 |
-26 | -19 | -14 | -11 | -8 | -6 | -4 | -3 | -2 | 0 | |
-5 ℃ | 0,3 | 0,7 | 1,0 | 1,4 | 1,7 | 2,1 | 2,4 | 2,7 | 3,1 | 3,4 |
-29 | -22 | -18 | -15 | -13 | -11 | -8 | -7 | -6 | -5 | |
-10 ℃ | 0,2 | 0,5 | 0,7 | 0,9 | 1,2 | 1,4 | 1,6 | 1,9 | 2,1 | 2,3 |
-34 | -26 | -22 | -19 | -17 | -15 | -13 | -11 | -11 | -10 | |
-15 ℃ | 0,2 | 0,3 | 0,5 | 0,6 | 0,8 | 1,0 | 1,1 | 1,3 | 1,5 | 1,6 |
-37 | -30 | -26 | -23 | -21 | -19 | -17 | -16 | -15 | -15 |
Lernen Sie uns doch jetzt schon kennen und erfahren Sie mehr über uns, bevor Sie anrufen! Viele unserer Kunden haben uns mitgeteilt, dass Sie es toll fänden, wenn Sie bereits vorher erfahren, wer bei ihnen die kostenlose Beratung durchführt: Hier kommen Sie zu dem Bereich, in dem wir uns vorstellen.
Nutzen Sie vor Ort Ihre unverbindliche und kostenlose Beratung und Analyse! Rufen Sie mich einfach an: ✆ 03379-3143075 oder nutzen Sie hier unverbindlich unser einfaches Kontaktformular.
Trockenlegung Rufnummer (Kontakt Herr Heyne) ✆ 03379-3143075 ✉ Mailservice! ▶ Rückrufservice! |
Bautrocknung Rufnummer (Kontakt auch Herr Heyne) ✆ 017662263719 ✉ Mailservice! ▶ Rückrufservice! |
![]() |
Bautrockner mieten |
Buchenhof 5 - 15831 Blankenfelde - Mahlow (südl. von Berlin) | Google Bewertung schreiben |
Tel: 03379-3143075 - Mobil: 017662263719 | Jahreskalender zum Ausdrucken als Dankeschön |
Mail: info@trockenleger-team24.de Internet: trockenleger-team24.de |
Ratgeber, Tipps, Lösungen |
Sprechzeiten: Mo.-Fr.: 8:00 - 16:00Uhr | Fragen und Antworten |
Datenschutz - Impressum | |
Kellerabdichtungen in und um Berlin: | Youtube-Kanal |
Unsere Einsatzbereiche in Berlin: Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau, Steglitz, Zehlendorf, Tempelhof, Schöneberg, Neukölln, Treptow, Köpenick, Marzahn, Hellersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf, Tiergarten, Wedding
Unsere Einsatzbereiche um Berlin: Brandenburg, Oranienburg, Michendorf, Lutherstadt, Werder, Fürstenwalde, Wiesenburg, Cottbus, Jüterbog, Beelitz, Potsdam, Luckenwalde, Jessen, Wollin, Wildau, Mittenwalde, Frankfurt an der Oder, Zossen, Falkensee, Brieselang