• Schwarzer Schimmel – Beispiel an der Wand
  • Schwarzer Schimmelpilz – Nahaufnahme
  • Schimmel – typische Symptome
  • Schwarzer Schimmel im Keller
  • Schwarzer Schimmel am Mauerwerk
  • Schimmel nach Wasserschaden
  • Schimmel am Fenster
  • Schimmel und Gesundheit
  • Wie entsteht schwarzer Schimmel?
  • Schimmel am Geruch erkennen

Schwarzer Schimmelpilz entdeckt? Was nun und was tun!

Schwarzer Schimmel – Übersicht

Was ist schwarzer Schimmel/Schimmelpilz eigentlich?

Was ist schwarzer Schimmel?

Schwarzer Schimmel, auch als Stachybotrys chartarum bekannt, ist eine spezielle Art von Schimmelpilz, der in feuchter Umgebung gedeiht. Er zeichnet sich durch seine dunkle, grünlich-schwarze Farbe aus und kann in Innenräumen auftreten. Hier finden Sie Bilder zu schwarzem Schimmel, um sich selbst ein Bild zu machen.

Verschiedene Arten des schwarzen Schimmelpilzes

Schwarzer Schimmelpilz ist besonders bekannt für seine potenziell gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Dazu finden Sie hier mehr. Es gibt dutzende schwarze Schimmelarten, die unter bestimmten Bedingungen entstehen können. Folgend ist eine kleine Auflistung der 3 bekanntesten schwarzen Schimmelpilze. In den meisten Fällen ist es genau einer dieser 3 Schimmelpilzarten, die uns bei Feuchtigkeitsproblemen in Räumen begegnen.

Drei Arten von schwarzem Schimmel – Beispiele

3 bekannte Arten von schwarzem Schimmel

  1. Stachybotrys chartarum: Diese Hauptart des schwarzen Schimmels ist für seine toxigenen Eigenschaften bekannt. Sie gedeiht in feuchten Umgebungen, wie zum Beispiel auf durch Wasserschäden betroffenen Baumaterialien wie Gipskarton oder Holz.
  2. Aspergillus niger (Gießkannenschimmel): Obwohl nicht ausschließlich schwarz, kann Aspergillus niger in dunklen Farben erscheinen. Er kommt oft in Lebensmitteln vor, kann aber auch in feuchten Umgebungen wachsen und gesundheitliche Probleme verursachen.
  3. Alternaria alternata: Diese Schimmelart ist häufig in feuchten Wohnbereichen zu finden und kann schwarze Flecken auf verschiedenen Oberflächen bilden. Alternaria alternata ist auch für Allergien verantwortlich.

Entstehung von schwarzem Schimmel – Ursachen

Wie entsteht schwarzer Schimmel?

Für die Entstehung von schwarzem Schimmel gibt es drei entscheidende Schlüsselfaktoren, die eine ideale Umgebung und ausreichend Nahrung für diesen Pilz bieten.

  1. Er entsteht immer unter feuchten Bedingungen und Temperaturen.
  2. In Verbindung mit geeignetem organischem Material wie Holz oder Lebensmitteln (z. B. Tapete) wird das Wachstum noch stärker gefördert. Allerdings kann sich Schimmel auch ohne diese organischen Materialien weiter ausbreiten. Baustoffe wie Beton, Kalksandstein, Ziegel sowie Zement, Kalk und Gips bestehen hauptsächlich aus mineralischen Bestandteilen und bieten daher an sich eine weniger geeignete Lebensgrundlage für Schimmelpilze. Auf diesen eher alkalischen (basischen) Oberflächen findet Schimmelpilz keine ausreichende Grundlage zum Wachsen. Dennoch kann sich auf solchen Oberflächen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit (über 65 %) und geeignete Temperatur (ideal: 15–30 °C) Schimmelpilz bilden. Weitere Informationen zur idealen Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen finden Sie hier.
  3. Mangelnde Belüftung und damit anhaltende Feuchtigkeit sind ein zentraler Schlüsselfaktor für das Wachstum von schwarzem Schimmel. Präventive Maßnahmen wie die Behebung von Lecks (undichte Stellen), die Regulierung der Luftfeuchtigkeit unter 65 % und eine regelmäßige Belüftung sind entscheidend, um das Wachstum dieses Schimmelpilzes zu verhindern oder zu stoppen.

Schwarzer Schimmel erkennen – frühe Anzeichen

Erkennt man schwarzen Schimmel zu Beginn der Entstehung?

Leider ist schwarzer Schimmel in seiner anfänglichen Entstehungsphase kaum wahrnehmbar. Erst wenn er sich entfaltet und sowohl optisch als auch geruchlich erkennbar wird, ist er deutlich sichtbar. Daher ist es wichtig, auf Veränderungen in Farbe und Geruch zu achten. Es ist ratsam, frühzeitig auf diese Anzeichen zu reagieren, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und Schäden zu verhindern.

Schwarzen Schimmel erkennen!

Um Ihnen bei der Erkennung von schwarzem Schimmel zu helfen, haben wir Bilder beigefügt. Wenn Sie in Ihren Räumlichkeiten diese farblichen Flecken oder Flächen bemerken, ist es wichtig, einen Experten zu kontaktieren, der sich fachkundig dazu äußern kann. (Bilder)

Kann man schwarzen Schimmel am Geruch erkennen?

Ab einer bestimmten Größe ist für die meisten Menschen ein muffiger Geruch wahrnehmbar. Er erinnert an den modrigen, fauligen und abgestandenen Geruch, wie man ihn aus alten Kellern kennt. Je intensiver dieser Geruch wird, desto stärker ist möglicherweise der Schimmelpilzbefall ausgeprägt.

Schwarzer Schimmel an der Wand – Beispiel

Schwarzer Schimmel an der Wand!

Schwarzer Schimmel am Mauerwerk – was nun?

Wenn Sie schwarze oder grünlich-schwarze Punkte oder Flecken an Ihrer Wand bzw. am Mauerwerk entdecken, bewahren Sie zunächst Ruhe! Sind es kleinere oder größere Flächen, die betroffen sind? Schauen Sie sich unsere Bilder als Orientierung an. Bei kleineren Flächen mit wenigen schwarzen Punkten scheint der schwarze Pilz eher kürzlich entstanden zu sein. Beachten Sie, dass die Sporen dieses Pilzes Ihr Immunsystem negativ beeinflussen können. Halten Sie zur Sicherheit eine Schutzmaske bereit. Unten finden Sie Informationen zu den Auswirkungen eines schwarzen Schimmelpilzes. Dort finden Sie auch ein Video mit Hinweisen und wertvollen Informationen.

Falls die betroffenen Flächen klein sind, können Sie versuchen, den Schimmel mit einer Mischung aus Wasser und Schimmelentferner (oder hochprozentigem Alkohol) zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass Sie Schutzausrüstung tragen und den Raum gut belüften. Bitte beachten Sie, dass wir nicht für etwaige Schäden oder Unfälle haften. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Schimmelexperten, der Ihnen weitere Hilfe anbietet. So sind Sie auf der sicheren Seite.

Schwarzer Schimmel im Keller – Vorgehen

Schwarzer Schimmel im Keller – was tun?

Sie können zunächst den Keller mit einer Schutzmaske belüften. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass der schwarze Schimmelpilz keine weiteren Wachstumsmöglichkeiten hat. Ziehen Sie einen Experten hinzu, der Ihnen bei Ihrem Schimmelproblem helfen kann. Wenn Sie sich in Berlin oder Umgebung befinden, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich werde mir den Zustand Ihres Kellers genau ansehen. Mit Messgeräten kann die Luftfeuchtigkeit im Raum und an den Kellerwänden überprüft werden. Je schneller Sie handeln, desto besser für Ihre Gesundheit und die Bausubstanz.

Schwarzer Schimmel nach Wasserschaden!

Ein Wasserschaden allein verursacht nicht zwangsläufig schwarzen Schimmelpilz. Für das Wachstum des Pilzes sind weitere Faktoren verantwortlich. Überprüfen Sie die folgenden Aspekte:

  • Wie hoch ist die generelle Luftfeuchtigkeit im Raum? Liegt sie über 65 %?
  • Gibt es Kältebrücken an bestimmten Stellen? Kältebrücken sind Bereiche, an denen warme und kalte Luft aufeinandertreffen und sich die Feuchtigkeit zu kleinen Wasserkristallen kondensiert. (Denken Sie an einen Kühlakku, den Sie aus dem Gefrierfach nehmen. Dort bilden sich innerhalb weniger Minuten Wasserkristalle.)
  • Welche Materialien befinden sich dort, wo der Schimmelpilz auftritt? Tapeten, Holz und andere organische Materialien bieten ideale Nährböden für schwarzen Schimmelpilz.
  • Wie ist die allgemeine Belüftung in diesem Raum?
  • War der Wasserschaden dauerhaft (durch eine undichte feuchte Wand) oder trat er plötzlich auf (z. B. durch einen Rohrbruch oder starke Regenfälle)?

Schwarzer Schimmel am Fenster – Risiken

Ist schwarzer Schimmel am Fenster gefährlich?

Schwarzer Schimmelpilz wird grundsätzlich als gefährlich eingestuft und kann Ihr Immunsystem negativ beeinflussen. Natürlich spielt die Größe des Pilzes eine wichtige Rolle. Einzelne Schimmelflecken haben in der Regel weniger Auswirkungen als großflächiger Schimmelbefall. Je höher die Anzahl der Sporen ist, die sich in der Luft befinden, desto stärker sind die Auswirkungen auf unseren Organismus. Schützen Sie sich also ausreichend, wenn Sie auf schwarzen Schimmel stoßen. Bei Fenstern gibt es Folgendes zu beachten: Schwarzer Schimmelpilz benötigt bestimmte Voraussetzungen für sein Wachstum.

Gefährdet schwarzer Schimmel die Gesundheit?

Schwarzer Schimmel am Kunststofffenster

PVC und andere Kunststoffe bieten keine guten Voraussetzungen. Kunststofffenster sind daher ein schlechter Nährboden für schwarzen Schimmelpilz und können, falls er nur oberflächlich vorhanden ist, selbst entfernt werden. Verwenden Sie dabei eine Schutzmaske und Handschuhe! In den meisten Fällen befindet sich der Pilz an der Dichtung. Hier trifft kalte Luft von draußen auf warme Luft von drinnen (Kältebrücke), was zu oberflächlichem Schimmelwachstum führen kann. Nebenbei bemerkt, ist es ratsam, Ihre Gummidichtungen von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Diese Dichtungen verhärten im Laufe der Jahre und verlieren ihre dichtenden Eigenschaften. Dadurch entsteht eine Kältebrücke, an der Feuchtigkeit zu Wassertropfen kondensieren kann.

Schwarzer Schimmel an Holzfenstern

Holzfenster hingegen bieten einen guten Nährboden für schwarzen Schimmelpilz. Hier ist regelmäßige Wartung ein Muss, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Schwarzer Schimmel an Aluminiumfenstern

Bei Aluminiumfenstern gilt dasselbe wie bei Kunststofffenstern. Metall ist kein guter Nährboden für Pilze jeglicher Art.

Schwarzer Schimmel – Gefährdung Ihrer Gesundheit?

Kann schwarzer Schimmel gefährlich werden? Welche Symptome können auftreten?

Schauen Sie unten bei Interesse ein Kurz-Video zu den Symptomen und Krankheitsbildern von schwarzem Schimmel an. Es gibt dutzende schwarze Schimmelarten, die unter bestimmten Bedingungen entstehen können. In diesem Gespräch reden Florian und Marci speziell über schwarzen Schimmel, eine Schimmelpilzart, die vielen bereits bekannt ist. Im Video werden verschiedene Symptome angesprochen.

Wir sind zwar Fachleute für Mauerwerk und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Schimmelpilzen, jedoch sind wir keine Experten für Schimmelpilze selbst. Daher empfehlen wir Ihnen, das Video anzuschauen. Es dauert lediglich 12 Minuten und soll Ihnen dabei helfen, zu verstehen, welche Auswirkungen schwarzer Schimmelpilz haben kann. Bitte beachten Sie: Dieses Video ersetzt keine fachliche Beratung. Wenn Sie bereits Symptome haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.

Haben Sie Fragen zu Ihren Feuchtigkeitsproblemen?

Nehmen Sie telefonischen Kontakt zu mir/uns auf. Wenn Sie sich in Berlin oder Umgebung befinden, rufen Sie mich an, um einen kostenlosen Termin zur Begutachtung Ihrer Kellerwände zu vereinbaren. Ich komme mit Messgeräten und umfangreichem Know-how zu Ihnen. Ich bin Herr Heyne (im Video rechts zu sehen) und stehe Ihnen bei Feuchtigkeitsproblemen, feuchten Wänden, Wasserschäden und Kellerabdichtungen zur Verfügung ✆  033793143075

Möchten Sie sich vorab ein Bild von uns machen, dann können Sie entweder hier das Team kennenlernen, oder hier ein Video mit Fragen und Antworten zu einer Trockenlegung anschauen!

Grünlicher Schimmel – Beispielbild Schimmel – Nahaufnahme