• Keller trocken legen Berlin Zehlendorf
  • Kellerabdichtung in Berlin Wilmersdorf
  • Trockenlegung in Berlin Neukölln
  • Bauwerksabdichtung in Berlin Charlottenburg
  • Mauerwerkstrockenlegung in Berlin Steglitz
  • Mauertrockenlegung in Berlin Köpenick
  • Kellersanierung in Berlin Mitte
  • Kellertrockenlegung in Berlin Spandau
  • Gebäudeabdichtung in Berlin Friedrichshain
  • Schema einer Horizontalsperre

Bautrocknung und Trocknungsfirma in Berlin und Umland

Bautrocknung Berlin

Rasche Bautrocknung nach Wasserschaden gewünscht?

  • Feuchte Wände?
  • Muffiger Geruch?
  • Salzausblühungen oder sogar Schimmel?
  • Sie sind nicht sicher, ob Ihre Räume zu feucht sind?

Nutzen Sie vor Ort Ihre kostenfreie und unverbindliche Beratung samt Analyse! Kontaktieren Sie mich (Herr Heyne, Fachberater der Trocknungsfirma) gerne telefonisch unter ☎ 03379-3143075 oder machen Sie Gebrauch von unserem unkomplizierten Kontaktformular.

Ablauf einer ordnungsgemäßen Bautrocknung - 4-Schritte Plan

Bautrocknungsfirmen Berlin

Der erste Schritt einer effizienten Bautrocknung ist die genaue Analyse des Feuchtigkeitsgrades und die Größe des Raumes, bei dem die Trocknung zur Geltung kommt. Unser Fachberater Herr Heyne misst präzise die Feuchtigkeit in den Wänden und im Raum allgemein, um eine maßgeschneiderte Trocknungsstrategie zu entwickeln. Je nach Feuchtigkeitsniveau und Größe des Raumes werden passende Trocknungsgeräte ausgewählt. Dies reicht von einfachen Luftentfeuchtern bis hin zu spezialisierten Bautrocknern, um den Prozess zu beschleunigen und eine optimale Effizienz zu gewährleisten. Mittels zusätzlichem Gebläse wird der Trocknungsprozess beschleunigt.

Im zweiten Schritt wird die Trocknungsstrategie besprochen, da die Größe und der Feuchtigkeitszustand des Raumes bereits ermittelt wurden. Dazu gehören folgende 2 Fragen: Welche Leistung ist nötig und wie lange dauert der Trocknungsprozess? Hier ermittelt unser Fachberater mit Ihnen zusammen eine für Sie geeignete Trocknungsstrategie.

Im dritten Schritt werden die Trocknungsmaßnahmen begonnen. Die erforderlichen Geräte werden geliefert und aufgebaut. Hier wird ein erster Zeitrahmen festgesetzt, um den ersten Erfolg messbar zu machen.

Überwachung und Bewertung des Bautrocknungsfortschritts! Während der Bautrocknung ist eine kontinuierliche Überwachung des Trocknungsprozesses möglich. Dies geschieht durch eine Echtzeitüberwachung mittels moderner Messinstrumente, wodurch jederzeit Anpassungen vorgenommen werden können, um eine rasche und effiziente Trocknung sicherzustellen. Sie als Kunde sind gerne jederzeit anwesend, um ebenfalls den Erfolg zu überprüfen.

Im vierten Schritt werden im besten Falle die Geräte wieder entfernt, da die optimale Luftfeuchtigkeit Ihres Raumes wieder hergestellt ist. Sollten weitere Bautrocknungsmaßnahmen erfolgen, geschieht das immer mit Ihnen in Absprache.

Welche Geräte werden für eine Bautrocknung benötigt?

Wir als Trocknungsfirma liefern schnell auf Wunsch!

Bautrockner + Gebläse

Je nach Größe und Zustand des feuchten Raumes werden Hochleistungs-Bautrockner eingesetzt. Bis 50 Quadratmeter reicht in der Regel ein Kondensationstrockner inklusive einem kleinen Gebläse. Für größere Räume bis 100 Quadratmeter kommen auch gerne mal 2 Bautrockner zum Einsatz. Je größer das Feuchtigkeitsproblem, desto wichtiger ist die schnelle Austrocknung.

Die Bautrockner werden an einem geeigneten Platz aufgestellt und eingeschaltet. Die Geräte sollten nun 24 Stunden am Tag in Betrieb sein und permanent arbeiten. Diese wartungsarmen Bautrockner verfügen über einen Wasserbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Die Leerung erfolgt ganz einfach per Hand. Dieser Behälter lässt sich öffnen wie eine Schublade. Vor Ort wird sich unser Fachberater die Zeit nehmen, alles genau zu erklären.

Bautrocknungskosten - Was kostet eine Bautrocknung?

Die Kosten für eine reine Bautrocknung hängen von der zu trocknenden Fläche und der Größe des Wasserschadens ab. Je länger das Gerät im Einsatz ist, desto kostenintensiver wird die Nutzung. Die Lieferung und Abholung, falls gewünscht, beginnen ab 29 EUR. Wir passen dies fairerweise entsprechend der Entfernung des Transports der Bautrockner-Geräte an.

Beispiel für die Miete eines Bautrockners:

Bautrocknung Kosten

Bei diesen Rechenbeispielen ist immer das Gebläse enthalten. Es werden also der/die Bautrockner zzgl. Gebläse gestellt. Das Gebläse sorgt für bessere Zirkulation, was besonders feuchtere Ecken besser erreicht!


Beispiel 1: für kleinere Räume bis 20 qm (Höhe bis 3 Meter) beginnt die Trocknung bereits ab 13,50 EUR pro Tag. Bei Lieferung und Abholung innerhalb Berlin Steglitz/Zehlendorf/Tempelhof entstehen 29 EUR Anfahrtskosten. Bei einem Trocknungsprozess über einen Zeitraum von 20 Tagen entstehen folgende Kosten: 29 EUR + 270 EUR = 299 EUR Mietkosten (inkl. MwSt. und garantiert keine versteckten Kosten).


Beispiel 2: für größere Räume ab 20 qm (Höhe ca. 4 Meter) beginnt die Trocknung bereits ab 25 EUR pro Tag. Bei Lieferung und Abholung (Anfahrtskosten: 29 EUR) + Trocknung über einen Zeitraum von 20 Tagen entstehen folgende Kosten: 29 EUR + 500 EUR = 529 EUR Mietkosten (inkl. MwSt. und garantiert keine versteckten Kosten).


Bitte beachten Sie, dass Ihre Stromkosten 'nicht' im Preis enthalten sind. Die Stromkosten können Sie über Ihren Stromanbieter erfahren.

  • Mindestmietdauer: 7 Tage
  • Anlieferung und Abholung durch uns: ab 29 Euro (für Berlin Steglitz/Tempelhof/Zehlendorf/Potsdam). Für weitere Anfahrtswege entstehen in der Regel ca. 39 EUR Anfahrtskosten.
  • Lieferung des Gerätes, wenn gewünscht, erfolgt durch uns innerhalb von drei Tagen.

Kostengarantie nutzen - Sprechen Sie es an!

Sie haben ein vergleichbares günstigeres Angebot von einer anderen Bautrockner-Vermietung erhalten? Schicken Sie uns Ihr bereits erhaltenes Angebot per Mail zu, und Sie erhalten in Kürze ein gleiches oder besseres attraktives Mietangebot. Diese Preisgarantie auf Mietkonditionen ist nur gültig innerhalb von Berlin und Potsdam.

Schimmelprävention ohne Bautrocknung: Einfache Maßnahmen für ein gesundes Raumklima

Kellerabdichtung von innen

Pflege, um übermäßige Luftfeuchtigkeit zu vermeiden

Kurz vorher erwähnt: Im Keller sollten Sie 65 % der Luftfeuchtigkeit als obere Grenze nehmen. Hier finden Sie eine Luftfeuchtigkeit/Temperatur Tabelle, die Ihnen dabei hilft, Ihr Wohnklima im Auge zu behalten.

Nutzen Sie ein unkompliziertes Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller stets im Auge zu behalten. Diese kleinen Hygrometer sind bereits für ca. 10 EUR im Handel erhältlich und wirklich Ihr Geld wert!

Die einfachste und sofort wirksame Maßnahme besteht im gründlichen Lüften. Insbesondere bei Wetterverhältnissen, die zu erhöhter Luftfeuchtigkeit neigen, ist intensiveres Lüften erforderlich. Hierbei kann ein Ventilator zusätzlich unterstützen. Achten Sie darauf, Ihren Keller stets sauber zu halten und entfernen Sie offen gelagerte flüssige Substanzen, die zu zusätzlicher Feuchtigkeit führen können. Ein sauberer Keller ist nicht nur ästhetischer, sondern offenbart auch eventuelle Schwachstellen schneller.

Einfache Beauftragung - Ihre Trocknungsfirma auf Abruf!

Bautrocknung Team

Wir sind für Sie da!

Ein einziger Anruf genügt, um gemeinsam zu besprechen, welche Maßnahmen ergriffen werden können. Oft ist die Situation nicht so schlimm, wie zunächst vermutet. Ihr Anruf ist selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei!

Im Falle von Wasserschäden in Ihrem Zuhause oder Geschäft ist es entscheidend, sofort zu handeln, um die Bausubstanz zu schützen. Durch eine effektive Bautrocknung lassen sich weitere unnötige Kosten vermeiden, und die strukturelle Integrität des Gebäudes bleibt erhalten. Wasser kann erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen, wenn es nicht korrekt und zeitnah getrocknet wird. Feuchtigkeit kann die Struktur des Gebäudes schwächen und zu Problemen wie Schimmelbildung führen. Daher ist es von großer Bedeutung, rasch zu reagieren.


FAQ zu Bautrocknung

FAQ: Bautrocknung in Berlin und Umland

Welche Geräte werden für eine Bautrocknung benötigt?
In der Regel Kondensationstrockner plus Gebläse. Bis ca. 50 m² genügt meist ein Bautrockner mit kleinem Gebläse. Bis ca. 100 m² kommen oft zwei Bautrockner zum Einsatz. Ein Hygrometer dient der Kontrolle der Zielwerte.
Was kostet eine Bautrocknung?
Die Miete beginnt ab 13,50 € pro Tag für kleine Räume und ab 25 € pro Tag für größere Räume. Anlieferung/Abholung ab 29 € in Berlin Steglitz/Zehlendorf/Tempelhof. Beispiel klein: 20 Tage 299 € inkl. Anfahrt. Beispiel groß: 20 Tage 529 € inkl. Anfahrt. Stromkosten sind exklusive.
Wie lange dauert eine Bautrocknung?
Abhängig von Fläche, Feuchteniveau und Bauweise. Typisch sind mehrere Tage bis einige Wochen. Geräte laufen idealerweise 24 Stunden durch. Der Fachberater legt mit dem Kunden Messzeitpunkte fest und passt die Dauer an die Zielwerte an.
Wie hoch sind die Stromkosten für eine Bautrocknung?
Formel: Leistung (kW) × Betriebsstunden × Strompreis. Beispiel 1: 0,4 kW × 24 h × 0,35 €/kWh ≈ 3,36 € pro Tag. Beispiel 2: 0,7 kW × 24 h × 0,35 €/kWh ≈ 5,88 € pro Tag. Exakte Kosten hängen von Gerät und Tarif ab. Wir haben für Sie einen Stromkostenrechner konzipiert.

Mehr Antworten: zur großen FAQ-Seite


Ansprechpartner Bautrocknung

Haben Sie bereits jetzt schon Fragen und möchten sich ein Bild vom Fachberater Herrn Heyne machen, dann können Sie entweder hier das Team kennenlernen, oder hier ein Video mit Fragen und Antworten schauen!

Nutzen Sie vor Ort unsere kostenfreie und unverbindliche Beratung samt Schadensanalyse! Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch unter ☎ 03379-3143075 oder machen Sie Gebrauch von unserem cleveren Rückrufservice.