• Keller trocken legen Berlin Zehlendorf
  • Kellerabdichtung in Berlin Wilmersdorf
  • Trockenlegung in Berlin Neukölln
  • Bauwerksabdichtung in Berlin Charlottenburg
  • Mauerwerkstrockenlegung in Berlin Steglitz
  • Mauertrockenlegung in Berlin Köpenick
  • Kellersanierung in Berlin Mitte
  • Kellertrockenlegung in Berlin Spandau
  • Gebäudeabdichtung in Berlin Friedrichshain
  • Schema einer Horizontalsperre

Feuchte Wände sanieren ► Ihr Team in und um Berlin

Feuchte Wände sanieren in Berlin und Umland

Feuchte Kellerwände von innen abdichten

  • Ist Ihre Luftfeuchtigkeit merklich hoch?
  • Bemerken Sie einen muffigen Geruch?
  • Sind bereits erste Schimmelpilze zu sehen?
  • Fühlen sich Ihre Wände kühl an, obwohl der Raum warm ist?
  • Sind Sie nicht sicher, ob die Wände zu feucht sind?

► Rufen Sie unverbindlich an und sichern Sie sich Ihre kostenfreie fachmännische Analyse vor Ort: 03379-3143075. Sie sprechen mit Herrn Heyne. Falls Sie einen kleinen Überblick über unsere Kosten-Struktur sehen möchten, kommen Sie hier zu einer Kostentabelle.

Feuchte Wände im Keller? Was nun und was tun?

Feuchte Wand erkennen – Worauf ist zu achten?

Feuchte Wände sind langfristig nicht ungefährlich. Die Hauptprobleme sind Beeinträchtigungen der Gesundheit und der Wertverlust der Immobilie. Lassen Sie es nicht so weit kommen und schützen Sie Ihr wertvollstes Gut. An folgenden Merkmalen können Sie eine feuchte Wand erkennen und entsprechend agieren:

  • Suchen Sie nach Wasserflecken oder Verfärbungen auf der Wandoberfläche.
  • Schauen Sie nach dunklen Flecken (schwarz oder grünlich), die auf eine Schimmelbildung hinweisen.
  • Ein muffiger Geruch kann auf Feuchtigkeit und Schimmel hinweisen.
  • Blättert Ihre Tapete ab oder blättert die Wandfarbe (Putz oder Tapetenfarbe) ab? Das könnte auf Feuchtigkeit unter der Oberfläche hinweisen.
  • Erkennen Sie weiße Ablagerungen auf der Wand. Diese können auf aufsteigende Feuchtigkeit hinweisen.
  • Testen Sie die Wand durch Berührungen. Feuchte Wände fühlen sich immer kälter an als trockene Wände.
  • Verwenden Sie, wenn Sie unsicher sind, ein Feuchtigkeitsmessgerät, um den Feuchtigkeitsgehalt der Wand zu messen. Diese Geräte sind in Baumärkten preiswert erhältlich und einfach zu bedienen. Werte über 65 % sind erste Alarmsignale!

Feuchte Wand erkennen – typische Anzeichen Wenn Sie eine oder mehrere dieser Anzeichen an Ihrer Wand erkennen, ist es ratsam, die Ursache der Feuchtigkeit zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu vermeiden. Wir haben einen cleveren Ratgeber für Sie konzipiert, der Ihnen dabei hilft, die Ursache für die Feuchtigkeit im Keller zu finden. Hier sind die möglichen Ursachen für Ihren feuchten Keller.

Wie fühlen sich die Wände an?

Je höher die Luftfeuchtigkeit eines Raumes, desto kühler fühlt er sich an. Da Wasser Wärme nur schlecht speichert, fühlen sich nasse Wände stets kalt an, auch wenn der Raum grundsätzlich warm ist. Ein guter Vergleich sind die feuchten kalten Wintertage, die wesentlich unangenehmer sind als die trockenen Wintertage – trotz gleicher Temperaturen.

Feuchte Wände von innen abdichten – die Langzeitlösung

Innenabdichtung gegen feuchte Wände – Handwerker bei der Arbeit

Feuchte Kellerwände sanieren ► per Injektion

Wir sanieren seit Jahrzehnten erfolgreich feuchte Kellerwände und leisten essenzielle Arbeiten für ein ideales Raumklima. Es handelt sich meist um undichte Stellen, die über lange Zeiträume in der Bausubstanz entstehen. Besonders ältere Gebäude verfügen oft nicht über modernere Abdichtungsmaterialien und sind allgemein durchlässiger für Feuchtigkeit. Mit der Zeit vergrößern sich die Kapillaren im Mauerwerk und füllen sich mit Wasser. Dieser schleichende Vorgang erhöht die Feuchtigkeit in den Wänden.

Dank moderner Technik und zertifizierter Dichtungsmittel sind wir in der Lage, ohne lästige Aufgrabungen Ihre feuchten Wände von innen zu sanieren. Dies passiert rasch und sauber. Mittels sensibler Messgeräte werden die Schwachstellen ausgemacht und entsprechend aufgefüllt. Dieses Injektionsverfahren „impft“ die feuchten Wände mit atmungsaktiven Harzen und schützt die Bausubstanz vor weiteren Schäden. Die wasserabweisende Sperre (Horizontalsperre und Vertikalsperre) stoppt den schädlichen Vorgang und stellt nachhaltig die optimale Feuchtigkeit in den Räumen wieder her. Hier finden Sie einen kleinen Ratgeber zur optimalen Luftfeuchtigkeit im Keller und welche Pflegetipps für eine optimale Luftfeuchtigkeit wir für Sie parat haben.

Haben Sie Fragen zu Ihren Wänden? Löchern Sie einfach unseren Fachberater Herrn Heyne, der telefonisch und persönlich für Sie da ist. Rufen Sie an und sichern Sie sich Ihre kostenfreie Schadensanalyse vor Ort: 03379-3143075

Feuchte Wände im Keller bei Neubauten

Feuchte Wände bei Neubauten – Ursachen

Feuchte Wände im Keller treten nicht nur in Altbauten auf. Auch einige Neubauten weisen Mängel in ihrer Bausubstanz auf und müssen nachträglich abgedichtet werden. Das liegt häufig an einer schlecht installierten Sperrschicht im Mauerwerk. Nicht alle Neubauten sind mit einer Horizontalsperre ausgestattet. Viele moderne Bauprojekte berücksichtigen jedoch Maßnahmen zur Feuchtigkeitsprävention, um langfristige Schäden zu verhindern. Haben Sie Probleme mit Ihrem neu gebauten Zuhause? Prüfen Sie die Baupläne und Spezifikationen des Gebäudes, um Informationen über die verwendeten Materialien und Techniken zu erhalten.

Vermuten Sie Schimmel an Ihren Wänden?

Schimmelbildung an Kellerwänden

Sind bereits Flecken an den Wänden sichtbar oder nehmen Sie einen deutlichen muffigen Geruch wahr? Lassen Sie die Wände von unserem Fachpersonal begutachten. Der Ersttermin mit unserem Fachberater Herrn Heyne beinhaltet eine umfassende Schadensanalyse und ist kostenfrei. Schimmelpilz ist bedauerlicherweise erst erkennbar, wenn er bereits länger vorhanden ist. Je länger dieser Zustand hinausgezögert wird, desto aufwendiger gestaltet sich die Schimmelbeseitigung. Gesundheitsschutz und der Erhalt der Bausubstanz stehen im Vordergrund. Zusätzlich führen steigende Heizkosten aufgrund der Notwendigkeit, der kühlen Luft entgegenzuwirken, zu weiteren Unannehmlichkeiten. Mit unserer langjährigen Erfahrung sichern Sie sich einen Sanierungspartner, der Ihre feuchten Wände schnell und sauber abdichtet. Rufen Sie an und nutzen Sie Ihren Kostenvorteil. Lassen Sie Ihre Wände unverbindlich überprüfen und profitieren Sie vom Fachwissen unseres Fachberaters, Herrn Heyne: 03379-3143075

Folgende 5 Vorteile genießen Sie nach der Sanierung

  1. Gesunder Ausgleich von Feuchtigkeit für ein gutes Raumklima
  2. Vorbeugung von schädlicher Schimmelbildung
  3. Verbesserte Wärmedämmung
  4. Erhalt der Bausubstanz für Langlebigkeit und Werterhalt
  5. Ein inneres Gefühl von Sicherheit und Zufriedenheit
Schadensanalyse und Fachberatung gratis!
Einfach anrufen und Termin vereinbaren.
Feuchte Wände sanieren!
rasch und sauber
mit moderner Technik
und zertifizierten Dichtstoffen!
Garantie auf die Sanierung
durch nachhaltige Qualität!

Was können Sie selbst tun bei zu hoher Feuchtigkeit in Ihren Wänden

Sorgen Sie für ausreichende Durchlüftung durch Stoßlüftung. Es ist nicht nötig, ständig ein Fenster offen zu haben. Dabei würden besonders im Winter zu hohe Heizkosten entstehen. Lüften Sie stoßweise, besonders an trockenen Tagen, für einen besseren Austausch der Feuchtigkeit. Nehmen Sie besonders Ecken unter die Lupe, denn dort entstehen oft zuerst Flecken. Hier finden Sie zusätzlich einen kleinen Ratgeber zur optimalen Luftfeuchtigkeit im Keller und welche Pflegetipps für eine optimale Luftfeuchtigkeit wir für Sie parat haben. Im Zweifelsfall holen Sie sich Ihren Fachmann vor Ort vom Trockenleger Team24 und lassen sich kostenfrei beraten.

Feuchte Wände sanieren – Kosten und Ablauf

Kosten der Sanierung feuchter Wände Wichtige Kurzinfo: In der Regel berechnen alle Firmen ähnliche Preise pro trockengelegtem Quadratmeter. Die Preisunterschiede entstehen meist durch unkorrekte Flächenberechnungen. Lesen Sie weiter und erfahren, warum das so ist.

Bei der Sanierung feuchter Wände stehen unsere Kunden oft vor der Herausforderung, unterschiedliche Angebote von Trockenlegungsfirmen zu vergleichen. Leider sind diese Angebote häufig entweder übertrieben teuer oder verdächtig günstig. In vielen Fällen resultiert dies aus einer ungenauen Flächenberechnung: Entweder werden Flächen vorgeschlagen, die nicht zwingend trockengelegt werden müssen, oder es wird zu wenig Fläche für die dringend benötigte Trockenlegung vorgeschlagen.

Bei einer exakten Feuchtigkeitsanalyse wird schnell klar, welche Flächen saniert werden müssen und welche nicht.
Für unser Team ist folgende goldene Regel bindend: ➙ So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
Dieser Ansatz ist die Grundlage für eine faire Preisgestaltung und wird von unseren Kunden geschätzt.

Transparente und leicht nachvollziehbare Vorgehensweise bei der Kostenerstellung

Wasserschadensanierungen gehören zu den kostenintensiveren Arbeiten und sorgen verständlicherweise schnell für Verunsicherungen. Unser Fachberater Herr Heyne zeigt Ihnen genau die Stellen, die zwingend saniert werden müssen. Unsere transparente und leicht nachvollziehbare Vorgehensweise soll alle entstandenen Bedenken sprichwörtlich in Luft auflösen.

Folgende Kostenaufstellung für Sie als Kunden

Für die innovative Trockenlegung mittels moderner Harze fallen einheitliche Kosten für die Injektion/Verpressung pro Quadratmeter an. Die Gesamtkosten werden durch die Materialdicke (Wandstärke) und den laufenden Meter beeinflusst. Größere und dickere Wände bedeuten entsprechend höhere Kosten. Eine klare Kostenstruktur wird in der folgenden Tabelle dargestellt. Unsere Preise sind transparent und beinhalten keine versteckten Kosten. Folgend haben wir eine kleine Kostentabelle für Sie als Richtwerte angefügt:

Fläche pro laufendem Quadratmeter Wanddicke 15cm (netto) Wanddicke 50cm (netto) Wanddicke 1m (netto)
Horizontalsperre 199 EUR 495 EUR 695 EUR
Hohlkehlen-Abdichtung 295 EUR 595 EUR 795 EUR
Außenwandabdichtung vertikal 295 EUR 595 EUR 795 EUR

Kostenbeispiel einer Wand-Sanierung per Horizontalsperre

Die Durchführung einer Horizontalsperre zur Sanierung Ihrer feuchten Wände von innen, bei einer Fläche von 20 Quadratmetern und einer Wandstärke von 50 Zentimetern, erfordert eine Investition von ca. 9.900 Euro (netto). Bei einer Wandstärke von 15 Zentimetern belaufen sich die Kosten auf ca. 3.980 Euro (netto). Diese Preise sind Richtwerte und können abweichen. Ein von uns erstelltes Angebot beinhaltet keine versteckten Kosten. Darauf können Sie sich zu 100 Prozent verlassen.


FAQ zur Wandsanierung

FAQ: Feuchte Wände sanieren in Berlin

Was kostet die Sanierung feuchter Wände in Berlin?
Die Kosten hängen von Wandstärke, Fläche und Schadensbild ab. Bei Trockenleger Team24 starten die Preise für die Horizontalsperre ab 199 € je laufendem Meter bei 15 cm Wandstärke. Eine kostenlose Schadensanalyse vor Ort liefert die genaue Einschätzung: 03379-3143075.
Muss für die Abdichtung ausgeschachtet werden?
In den meisten Fällen nein. Moderne Injektionsverfahren mit Harzen und Acrylaten ermöglichen eine wirksame Innenabdichtung ohne Aufgrabungen.
Wie erkenne ich zuverlässig zu feuchte Wände?
Typische Hinweise sind Wasserflecken, abblätternde Farbe/Tapete, weiße Ausblühungen, muffiger Geruch sowie fühlbar kalte Wandflächen. Werte über ≈65 % Luftfeuchte sind erste Alarmsignale. Im Zweifel Messung und Vor-Ort-Prüfung durch den Fachberater.
Wie lange dauert die Sanierung und bleibt alles nutzbar?
Üblich sind 3–7 Werktage, abhängig von Fläche und Mauerwerk. Die Arbeiten finden innen statt, die Räume bleiben meist nutzbar und die Baustelle sauber.
Gibt es eine Garantie und welche Materialien werden genutzt?
Ja. Trockenleger Team24 gibt Garantie auf die ausgeführten Abdichtungen und setzt geprüfte Harze/Acrylate für Horizontal- und Vertikalsperren ein. Nachkontrollen sind möglich.
Wie vereinbare ich eine kostenlose Schadensanalyse?
Direkt anrufen und Termin mit Herrn Heyne vereinbaren: 03379-3143075 oder das Kontaktformular nutzen. Die Analyse ist unverbindlich und kostenfrei.

Mehr Antworten: zur großen FAQ-Seite

Mehr über uns und unseren Service

Über unseren Service – Trockenleger Team24

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Möglichkeiten einer Bauwerksabdichtung
» Hier finden Sie Informationen zur Horizontalsperre
» Hier stellen wir uns vor, damit Sie wissen, wer Sie vor Ort besucht und fachgerecht berät.
» Schauen Sie sich hier ein Video mit Fragen und Antworten an. Viele unserer Kunden möchten bereits vorher erfahren, wer bei ihnen die kostenlose Beratung durchführt.

Nutzen Sie vor Ort Ihre unverbindliche und kostenlose Beratung und Analyse. Rufen Sie mich an: ✆ 03379-3143075 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Feuchte Wände von innen abdichten – Beispiel 1 Feuchte Wände im Keller – Beispiel 2 Wand abdichten – Beispiel 3 Wände per Injektion abdichten – Beispiel 4

Feuchte Kellerwände, muffige Gerüche, Schimmelbildung und poröse Bausubstanzen gehören damit der Vergangenheit an. Wenn Sie möchten, können Sie hier das Zertifikat einsehen: bitte anzeigen.
(Es öffnet sich ein neues Fenster, welches Sie einfach wieder schließen können.)