• Feuchtigkeit im Keller – nasse Kellerwand im Detail
  • Feuchtigkeit beseitigen – Trocknungsgeräte im Einsatz
  • Aufsteigende Feuchtigkeit – Schadbild am Mauerwerk
  • Feuchtigkeit messen – Hygrometer zeigt zu hohe Werte
  • Feuchtigkeit reduzieren – richtiges Lüften und Heizen
  • Trockenleger Team24 im Keller – Schadensanalyse
  • Feuchter Keller – Salzausblühungen an der Wand
  • Keller im Altbau – poröses Mauerwerk
  • Keller im Neubau – Abdichtung prüfen
  • Feuchtigkeitsprobleme erkennen – typische Anzeichen

Feuchtigkeit im Keller: Was tun?

Feuchtigkeit im Keller erkennen: Handwerker prüft nasse Kellerwand

Wenn Sie Feuchtigkeit im Keller feststellen, ist das oft ein erstes Warnsignal, das nicht immer ein Grund zur Sorge ist. Viele Ursachen für einen feuchten Keller lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. In diesem kleinen Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie das Problem erkennen und langfristig lösen können.

Meist sind Verfärbungen oder ein muffiger Geruch erste Anzeichen dafür, dass Ihre Kellerwände zu feucht oder sogar nass sind. Wir haben für Sie ein paar entscheidende Ursachen zusammengestellt, die in den allermeisten Fällen für die Feuchtigkeit im Keller verantwortlich sind. Oft können Sie mit wenigen Maßnahmen die Feuchtigkeit auf ein gesundes Maß regulieren – Ihre Gesundheit und die Bausubstanz werden es Ihnen danken.

Ursachen und Auswirkungen verstehen

5 mögliche Ursachen für Feuchtigkeit im Keller: Häufige Probleme auf einen Blick

  • Defekte Wasserrohre: Ein Wasserrohrbruch oder undichte Verbindungen/alte Rohre führen schnell zu nassen Kellerwänden.
  • Poröses Mauerwerk: Unzureichend abgedichtete Kellerwände (Alt- und Neubau) lassen Feuchtigkeit langsam von außen eindringen.
  • Unwetter und Überschwemmungen: Starker Regen oder Hochwasser kann Feuchtigkeit in den Keller drücken – Schwachstellen identifizieren.
  • Undichte Fenster und Türen: Abgenutzte Dichtungen ermöglichen das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit.
  • Mangelnde Luftzirkulation: Unzureichende Belüftung verhindert das Entweichen von Feuchtigkeit und begünstigt Gerüche.

Wir haben einen ausführlichen Ratgeber mit weiteren möglichen Ursachen für steigende Luftfeuchtigkeit zusammengestellt: Ursachen für steigende Luftfeuchtigkeit im Keller.

Feuchtigkeit im Keller erkennen

Hygrometer misst Luftfeuchtigkeit im Keller neben feuchter Wand

Feuchtigkeit im Keller ist kein seltenes Problem – in den meisten Fällen erfreulicherweise ohne fremde Hilfe lösbar. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten. Ist bereits Nässe oder stehendes Wasser sichtbar, sollten Sie sofort handeln. Wenn Sie in Berlin oder im Umland betroffen sind, kümmert sich auf Wunsch Herr Heyne um Sie.

  • Muffiger Geruch – ein bekanntes Phänomen: Modriger Geruch deutet oft auf Schimmel hin. Nicht ignorieren.
  • Salzausblühungen – gut sichtbar: Weiße Flecken/Kristalle entstehen durch aufsteigende Feuchtigkeit und schädigen langfristig das Mauerwerk.
  • Schimmelbildung – erst kaum wahrnehmbar: Gesundheitsschädlich und klares Zeichen zu hoher Feuchtigkeit – zügig handeln.
  • Verzogene Holzelemente: Böden, Fenster und Türen aus Holz reagieren schneller auf Feuchtigkeit – Zustand prüfen.
  • Kühle Luft – Messgeräte helfen: Feuchte Keller wirken spürbar kälter. Mit einem Hygrometer (ab ca. 10 €) messen; Werte über 60–65 % sind zu hoch.

Fazit

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie schnell handeln. Feuchtigkeit im Keller kann zu teuren Schäden führen. Zögern Sie nicht, das Problem rechtzeitig zu beheben!

Feuchtigkeit im Keller messen: So geht’s richtig

Hygrometer zur Messung der Keller-Luftfeuchtigkeit

Verwenden Sie ein Hygrometer

Ein Hygrometer misst die relative Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie das Gerät zunächst in die Mitte des Kellers, um einen Überblick zu bekommen. Testen Sie täglich verschiedene Ecken und positionieren Sie das Hygrometer dort. Sind die Werte in den Ecken höher? Notieren Sie die Messungen für eine mögliche Expertendiagnose. Werte über 60–65 % sind problematisch. Beachten Sie, dass ältere Keller oft etwas feuchter sind – unten finden Sie Tipps zur Reduktion.

Messen Sie regelmäßig

Regelmäßiges Messen zeigt nicht nur die Werte in allen Ecken, sondern auch deren Entwicklung – z. B. beim Lüften. Nützliche Fragen: Wie lange muss ich im Sommer lüften, um einen Zielwert zu erreichen? Wie schnell steigt die Feuchtigkeit, wenn ich 3 Tage nicht vor Ort bin? Diese Zeitwerte helfen bei der Planung und sind für Expertenauskünfte hilfreich.

Wie hoch darf die Feuchtigkeit im Keller sein?

Die ideale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt zwischen 50 % und 60 % (Altbaukeller teils bis 65 %). In diesem Bereich minimieren Sie das Risiko von Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden. Ein Hygrometer hilft bei der optischen Überwachung. Besonders in älteren Kellern kann die Feuchtigkeit stärker schwanken. Achten Sie darauf, dass die Werte nicht dauerhaft über 65 % steigen.

Optimale relative Luft-Feuchtigkeits-Tabelle in Bezug zur Temperatur für Ihren Wohnbereich (Empfehlungen Trockenleger Team24).

WohnbereichOptimale relative LuftfeuchtigkeitOptimale Raumtemperatur
Wohnbereich / Büro40–60 %20–24 °C
Küche50–60 %18–22 °C
Badezimmer50–70 %20–24 °C
Schlafbereich40–60 %16–20 °C
Kinderbereich40–60 %20–24 °C
Keller50–65 %12–18 °C
Alter Keller50–70 %12–18 °C

Welche Feuchtigkeit im Keller ist normal?

Der ideale Wert liegt zwischen 50 und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit. In älteren Kellern kann er etwas höher sein. Halten Sie den Wert dauerhaft unter 65 %. Messen Sie auch Ecken mit möglicher Zugluft – dort treten Verfärbungen und Gerüche zuerst auf. Selbst wenn in der Raummitte 60 % gemessen werden, können Ecken 70 % oder mehr erreichen.

Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: Ursachen und Lösungen

Aufsteigende Feuchtigkeit – feuchte Zonen am unteren Wandbereich

Kurz erklärt: Unterschied zwischen aufsteigender und ansteigender Feuchtigkeit

Aufsteigende Feuchtigkeit entsteht, wenn Wasser aus dem Boden durch das Mauerwerk nach oben zieht (Kapillarwirkung). Besonders in älteren Gebäuden ohne moderne Abdichtung führt das zu Schäden und Schimmel. Prüfen Sie den unteren Wandbereich und ggf. die Aufstandsfuge durch einen Experten.

„Ansteigende Feuchtigkeit“ wird teils synonym verwendet. Hier kann Feuchtigkeit auch seitlich oder von oben eindringen – etwa durch undichte Rohre oder starken Regen.

Nasse Wände am unteren Bereich

Achten Sie auf nasse Stellen oder Wasserflecken am unteren Wandbereich, insbesondere bis etwa einen Meter hoch – häufig erstes Zeichen für aufsteigende Feuchtigkeit.

Aufstandsfuge – eine empfindliche Stelle

Die Aufstandsfuge ist der Übergang von Fundament zu Wand. Wird sie über die Jahre porös, sind Probleme vorprogrammiert. Ist sie nicht korrekt abgedichtet, entsteht eine Schwachstelle für aufsteigende Feuchtigkeit. Video: Verpressung einer Aufstandsfuge (Link einfügen).

Feuchtigkeit im Keller selbst beseitigen: So gehen Sie vor

Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller – praktische Maßnahmen

Feuchtigkeit im Keller reduzieren: Praktische Tipps

Zu diesem wichtigen und kostensparenden Thema haben wir einen ausführlicheren Ratgeber verfasst. Viele Leser nehmen die ersten Schritte gerne selbst in die Hand – das spart Kosten und vermittelt Verständnis für das eigene Mauerwerk und dessen Reaktionen auf äußere Einflüsse. Wir vom Trockenleger Team24 geben praktische Tools an die Hand, um Gesundheit und Bausubstanz zu schützen.
Hier gelangen Sie direkt zu den Tipps, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu reduzieren.

Feuchtigkeit im Keller beseitigen: Wenn Selbsthilfe nicht ausreicht

Bleiben Sie ruhig – wenn einfache Tipps nicht ausreichen, können undichte Rohre oder defekte Fenster die Ursache sein. In solchen Fällen lohnt sich fachkundige Unterstützung. Für Berlin und Umland kümmert sich auf Wunsch Herr Heyne um Ihre Belange.

Herr Heyne, Ihr erfahrener Fachberater, bietet einen kostenfreien und unverbindlichen Ersttermin an. Gemeinsam identifiziert er die Ursache und erklärt die nächsten Schritte zur Behebung.

Ihr Ansprechpartner: Herr Heyne – Kellerabdichtung

Ihr Trockenleger Team24 für Berlin und Umland: Ihr Experte für trockene Keller

Mit langjähriger Erfahrung im Bereich „Feuchtigkeit im Keller“ bieten wir Lösungen mit hochwertigen Harzen und Acrylaten. Unser freundliches Team arbeitet fachgerecht und hinterlässt Ihr Zuhause sauber und ordentlich. Pünktlichkeit und faire Preise gehören selbstverständlich dazu. Erfahren Sie mehr über uns!

Auch nach Abschluss der Arbeiten sind wir für Fragen und weitere Anliegen da. Wir geben stets unser Bestes für Ihr Zuhause.

Ihr Fachberater Herr Heyne vom Trockenleger Team24 – ganz in Ihrer Nähe. ☎  03379 3143075