• Keller trocknen – Beispiel Sanierung
  • Kellerraum trocknen – Praxisbeispiel
  • Trocknen nach Wasserschaden
  • Feuchte Keller fachgerecht trocknen
  • Nasse Keller – Maßnahmen zur Trocknung
  • Kellerwand trocknen – Detailaufnahme
  • Kosten einer Kellertrocknung im Überblick
  • Trocknungsgerät im Einsatz
  • Luftentfeuchter – Unterstützung bei der Trocknung
  • Kellertrocknung – Ergebnisbeispiel

Keller trocknen mittels Trocknungsgerät / Luftentfeuchter

Kellerraum mit Luftentfeuchter trocknen

Feuchte / Nasse Kellerwand selbst trocknen

Das Thema „Keller trocknen“ ist für viele Hausbesitzer ein ernst zu nehmendes Anliegen. Dieser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, Ihren Keller wieder in einen gesunden Zustand zu bringen. Feuchte bzw. nasse Keller sind lästig und haben oft negative Auswirkungen auf Gesundheit und Bausubstanz. Folgende Fragen könnten dabei entstehen:

  • Haben Sie bereits festgestellt, dass Ihr Keller feucht ist?
  • Riecht Ihr Keller muffig?
  • Fühlt sich Ihr Hausvorrat im Keller feucht oder klamm an?
  • Weisen die Kellerwände leichte Farbveränderungen auf?
  • Befürchten Sie aufgrund mangelnder Lüftungsmöglichkeiten, dass Ihr Keller feucht sein könnte?

Keller trocknen – Feuchtigkeitsanalyse mit Hygrometer Dann machen Sie den Test zunächst selbst! Wenn Sie noch kein Hygrometer besitzen, empfehlen wir Ihnen, eines zu kaufen und es im Keller zu platzieren. Dieses preiswerte Messgerät hilft Ihnen dabei, den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft zu bestimmen. Warten Sie 1 bis 2 Stunden und prüfen Sie anhand der Anzeige, ob zu viel Feuchtigkeit vorliegt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, indem Sie das Hygrometer an verschiedenen Stellen im Kellerraum platzieren. Oft staut sich die Feuchtigkeit in den Ecken oder dort, wo viel Hausrat gestapelt ist. Besonders an Stellen, an denen alte Möbel gelagert werden, kann der Luftaustausch eingeschränkt sein. Sollte Ihr Hygrometer einen Wert über 65 % anzeigen, haben Sie die Bestätigung, dass eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller vorhanden ist.

Wir haben für Sie einen umfassenden Ratgeber verfasst, der zeigt, wie Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Keller effektiv senken können. Zum Ratgeber: Luftfeuchtigkeit im Keller erfolgreich senken

Im Folgenden bieten wir Ihnen drei einfache Möglichkeiten, die Feuchtigkeit in Ihrem Keller zu senken. Das gesunde Feuchtigkeitsniveau in Kellerräumen liegt bei 40–65 % relativer Luftfeuchte. In seltenen Fällen (oft bei alten Kellerräumen) sind bis zu 70 % vertretbar. Auch bei 70 % empfehlen wir jedoch eine Senkung der Feuchte.

Drei Möglichkeiten, den Keller zu trocknen
  1. Lüften Sie ordentlich durch (über mehrere Stunden) und prüfen Sie regelmäßig Ihr Hygrometer, um zu sehen, wie effektiv das Lüften ist. Oft wird hier schon das gewünschte Ziel erreicht. Es ist wichtig zu erfahren, wie schnell die Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt. Bleibt sie über einen langen Zeitraum stabil, können Sie sich entspannen – es scheint keine äußere Feuchtigkeitsquelle Einfluss auf Ihren Keller zu nehmen. Sollten Sie jedoch bemerken, dass Ihr Kelleraum schnell wieder feucht wird, reicht regelmäßiges Lüften langfristig nicht aus. Spätestens wenn Sie mehrere Tage nicht vor Ort sind, steigt die Luftfeuchtigkeit wieder deutlich an. Lesen Sie weiter!

  2. Besorgen Sie sich einen Luftentfeuchter! Machen Sie den Kauf davon abhängig, wie schnell die Luftfeuchtigkeit im Keller steigt. Beispiel: Steigt die Luftfeuchtigkeit innerhalb eines Monats um ca. 5 %, reicht stromloses Entfeuchten aus. Je nachdem, wie groß Ihr Keller ist, sollten Sie entsprechend mehrere Entfeuchter kaufen (ein Gerät deckt ca. 10–15 m² ab). Steigt die Luftfeuchtigkeit innerhalb einer Woche um 5 %, raten wir zu einem strombetriebenen Luftentfeuchter oder Trocknungsgerät. Diese sind bereits ab ca. 200 EUR erhältlich und können zu bestimmten Zeiten (z. B. per Zeitschaltuhr) betrieben werden. Wir haben einen umfassenden Ratgeber zur Nutzung von Luftentfeuchtern in Kellerräumen erstellt.

  3. Befürchten Sie, dass eine äußere Feuchtigkeitsquelle negativen Einfluss auf Ihren Keller hat? Dann nehmen Sie Kontakt mit einem Spezialisten auf. In Berlin und Umgebung sind wir als Trockenleger-Team für Sie da. Unser Fachberater, Herr Heyne, kommt mit viel Know-how und einem hochwertigen Messgerät bei Ihnen vorbei – unverbindlich. Durch mehrere Messungen und eine genaue Begutachtung wird der Übeltäter schnell ausfindig gemacht. Mehr über uns und Herrn Heyne finden Sie hier.

Keller trocknen nach Wasserschaden

Keller nach Wasserschaden mit Trocknungsgerät trocknen

Kellerraum trocknen mit einem Trocknungsgerät

Ein plötzlicher Wasserschaden verursacht meist kein schwerwiegendes Problem. Durch starke Wetterumschwünge oder brüchige Rohre kann vorübergehend die Feuchtigkeit im Keller ansteigen – ohne grundsätzliches Feuchtigkeitsproblem. Nach einem Unwetter kann der Keller durch einfache Maßnahmen wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. Dies gilt auch bei einem behobenen Rohrbruch. Da in der Regel keine weitere Feuchtigkeit in den Keller gelangt, sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich.

Probleme entstehen jedoch, wenn kontinuierlich Feuchtigkeit oder Nässe in den Kellerraum eindringt. Hier unterscheidet man zwischen drückendem und nicht drückendem Wasser. Auch dazu haben wir einen Ratgeber verfasst, der umfassend informiert. Wir als Trockenlegungsfirma sind nicht nur vor Ort, wenn Hilfe benötigt wird – unsere Ratgeber liefern Ihnen vorab wichtige Informationen.

Sollte das Unwetter stärker ausfallen oder ein massiver Rohrbruch vorliegen, können Sie mit einem Bautrockner oder Trocknungsgerät die gesunde Grundfeuchte schnell wiederherstellen. Je schneller die optimale Grundfeuchte von 40–60 % erreicht wird, desto besser für Ihre Kellerwände und den Hausrat. Wenn Sie in Berlin oder im Umland wohnen, unterstützen wir Sie mit unseren Bautrocknern. Selbstverständlich können Sie auch günstiger einen eigenen Luftentfeuchter einsetzen; diese Geräte verfügen über einen Wasserbehälter, der regelmäßig geleert werden muss.

Wasserschaden im Keller – feuchte Wand

Wie lange den Keller nach Wasserschaden trocknen?

Wie lange Sie Ihren Keller trocknen sollten, verrät Ihnen ein Hygrometer. Mithilfe der Anzeige wissen Sie genau, wann das gewünschte Ziel erreicht ist. Bei regelmäßiger Kontrolle der Luftfeuchtigkeitswerte entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie oft eine Trocknung nötig ist.

Ein kleiner Tipp für Sie, basierend auf den Erfahrungen eines Kunden: Ein Kunde hat mithilfe einer Zeitschaltuhr einen kleinen, strombetriebenen Luftentfeuchter installiert. Dieser läuft jeden Tag für zwei Stunden. So konnte er die Luftfeuchtigkeit im Keller dauerhaft bei konstanten 60 % halten. Nutzen Sie bei Bedarf eine Zeitschaltuhr, die Sie nach Belieben einstellen können – so trocknen Sie Ihren Kellerraum nach einem exakten Zeitplan.

Kellerraum trocknen mit einem Bautrockner?

Wie hoch sind die monatlichen Kosten?

Betriebskosten eines Trocknungsgeräts – Übersicht Die Kosten für den Betrieb eines Trocknungsgeräts variieren je nach Gerätetyp und Effizienz. Zur Planung haben wir einen Ratgeber inklusive kostenlosem Stromkostenrechner erstellt. Damit kalkulieren Sie die Kosten für Luftentfeuchter oder Trocknungsgeräte selbst. Zu den Stromkosten bei Luftentfeuchtern/Trocknungsgeräten

Welches Gerät zum Keller trocknen?

Bei der Wahl eines geeigneten Luftentfeuchters für Ihren Kellerraum sollten drei Faktoren berücksichtigt werden:

  • Größe des Kellers
  • Höhe der relativen Luftfeuchtigkeit (ablesbar auf einem Hygrometer)
  • Möglichkeiten der zusätzlichen Lüftung

Zur Auswahl des richtigen Geräts haben wir einen ausführlichen Ratgeber veröffentlicht. Er unterstützt Sie dabei, Ihren Kellerraum effektiv und nachhaltig zu trocknen. Zum Ratgeber: Luftentfeuchter für den Keller

Wir sind in und um Berlin für Sie da – wann immer Sie uns brauchen!

Keller trocknen in Berlin – Ansprechpartner Herr Heyne

Wenn die oben genannten Tipps nicht den gewünschten Erfolg bringen, könnte ein größeres Problem vorliegen. Sollten Sie in Berlin oder Umgebung wohnen und Expertenrat benötigen, können Sie mich, Herr Heyne, gerne anrufen. Nach Terminabsprache schaue ich mir Ihre Räumlichkeiten persönlich an. Mithilfe von Messgeräten und einer genauen Prüfung des Mauerwerks finden wir schnell heraus, wie wir Ihr Raumklima wieder optimieren können.

Unser Ziel ist es, nicht nur erstklassige handwerkliche Dienstleistungen zu bieten, sondern auch eine angenehme Wohnumgebung zu schaffen. Wir wissen, wie wichtig ein behagliches Raumklima für Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität ist.

Wir legen großen Wert auf Pünktlichkeit und Ordentlichkeit bei jeder Arbeit. Sie können sicher sein, dass unser Team fachgerecht sowie sauber und zuverlässig arbeitet.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Unterstützung benötigen. Mein Team und ich stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Lernen Sie uns schon jetzt kennen – erfahren Sie mehr über unser Team und sehen Sie sich unser Frage-und-Antwort-Video an, das die wichtigsten Kundenfragen beantwortet.

Ihr Trockenleger Team24 – Ihr verlässlicher Partner für ein behagliches Zuhause!