• Trockenlegung und Mauertrocknung – Einsatzbeispiel
  • Horizontalsperre – Abdichtung des Mauerwerks
  • Innenverpressung – Injektion gegen Feuchtigkeit
  • Kellerabdichtung – Sanierungsarbeiten
  • Schimmelbeseitigung – Vorher-Nachher-Beispiel
  • Trocknungstechnik im Einsatz – Bautrockner
  • Außenabdichtung – Schutz gegen drückendes Wasser
  • Feuchtigkeitsmessung – Analyse vor Ort
  • Sanierte Kellerwand – Ergebnis der Trockenlegung
  • Team bei der Schadensanalyse

Ratgeber, Tipps und Lösungen zu Mauerwerksproblemen

Luftfeuchtigkeit im Keller kontrollieren

Salzausblühungen am Mauerwerk entdeckt?

Sie haben Salzausblühungen am Mauerwerk entdeckt und wissen nicht genau, welche Art der Ausblühungen vorliegt? Nicht alle Ausblühungen sind schädlich fürs Mauerwerk. In diesem speziellen Ratgeber erklären wir die Ursachen dafür und wie Sie Salzausblühungen erkennen und wirksam bekämpfen können. Weiter zum Ratgeber für Salzausblühungen.

Salzausblühungen am Mauerwerk ▶ Inhaltsverzeichnis:

» Wie entstehen Salzausblühungen im Mauerwerk?
» Wie unterscheiden sich Salzausblühungen von Salpeter und Schimmel?
» Auswirkungen von Salzausblühungen auf das Mauerwerk
» Lösungen zur Bekämpfung von Salzausblühungen
» Pflegetipps zur Vermeidung von Salzausblühungen
» Fazit

Luftfeuchtigkeit im Keller – Tipps für optimale Bedingungen

Tipps zur idealen Luftfeuchtigkeit im Keller

Die Luftfeuchtigkeit im Keller ist ein oft vernachlässigter, dennoch entscheidender Faktor für die Gesundheit Ihres Hauses. Unkontrollierte hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Problemen wie Schimmelwachstum und Bauschäden führen. In diesem kurzen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die ideale Luftfeuchtigkeit im Keller aufrechterhalten und Ihr Zuhause schützen können.

Luftfeuchtigkeit im Keller ▶ Inhaltsverzeichnis:

» Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
» Wie viel Feuchtigkeit im Keller ist normal?
» Sind ältere Keller immer feucht?
» Keller richtig lüften und entfeuchten
» Beste Ergebnisse: Luftentfeuchter für Ihren Keller
» Pflege zur Vermeidung von zu hoher Luftfeuchtigkeit
» Richtwerte: Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Tabelle

FAQ (Fragen und Antworten) zu einer Trockenlegung per Video

FAQ-Video zur Trockenlegung: Häufige Fragen beantwortet

Herr Heyne vom Trockenleger Team24 gibt ausführlich Antworten auf viele wichtige Fragen, die von bestehenden oder neuen Kunden am häufigsten gestellt werden, und beantwortet sie im 4K-Video. Hier geht es zum Fragen-und-Antworten-Video.

Inhalte im Video:

  • 00:15 – Wie viel Feuchtigkeit im Keller ist normal?
  • 01:35 – Ab wann gilt eine Wand als nasse Wand?
  • 02:55 – Wann macht eine Trockenlegung Sinn?
  • 04:45 – Ausschachtung oder Innenverpressung?
  • 06:54 – Unterschied Horizontalsperre / Vertikalsperre?
  • 08:08 – Was passiert beim Erst-Termin bei Ihnen?
  • 10:39 – Wie sieht eine Schadensanalyse bei Ihnen aus?
  • 12:17 – Kosten beim Erst-Termin / Schadensanalyse?
  • 13:12 – Wie lange dauert eine Trockenlegung?
  • 15:17 – Welche Kosten durch eine Trockenlegung?
  • 17:58 – Entstehen nach Trockenlegung weitere Kosten?
  • 18:35 – Kann ich die gesamte Trockenlegung auch stückeln?
  • 19:52 – Welche Garantie habe ich als Kunde?
  • 21:37 – Wie lange hält eine Innenverpressung in der Regel?
  • 21:57 – Möglichkeit einer Bautrocknung mithilfe eines Bautrockners?
  • 22:08 – Wie läuft eine Bautrocknung ab?
  • 23:01 – Wie lange dauert eine Bautrocknung in der Regel?
  • 24:59 – Wenn in der Zukunft weitere Fragen entstehen?
  • 25:06 – Kontaktinformationen

Anfahrtskosten-Berechnung – Rechner für Handwerker

Preisfaire Berechnung für Ihre Kunden: Nutzen Sie dieses einfache und übersichtliche Tool für Ihre Anfahrtskosten-Berechnung. Anhand der wichtigsten Eckdaten sind Sie mit Ihrer Kalkulation auf der sicheren Seite. Dieses Tool wird aufgrund der Eingabemöglichkeiten von Experten empfohlen. Hier geht es direkt zum Anfahrtskostenrechner.

Feuchter Keller – Ratgeber und Tipps zur Beseitigung

Feuchter Keller – Ursachen und Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen für einen feuchten Keller verantwortlich sind und wie Sie dieses Problem in den Griff bekommen. In der Regel sind die ersten Symptome nur eine Warnung und können oft mit einfachen Mitteln behoben werden. Machen Sie sich also zunächst keine Sorgen. Hier geht es direkt zum Ratgeber: Feuchter Keller – was nun, was tun?

» Ursache 1: Feuchter Keller aufgrund einfacher Kondensation
» Ursache 2: Nasse Kellerwände durch defektes Wasserrohr
» Ursache 3: Kellerfeuchtigkeit durch altes poröses Mauerwerk
» Ursache 4: Feuchte oder nasse Werkstoffe im Keller

Schwarzer Schimmelpilz entdeckt? Was nun – was tun?

Schwarzer Schimmel – Erkennen und beseitigen

Schwarzer Schimmelpilz ist für seine potenziell gesundheitsschädlichen Auswirkungen bekannt. Es gibt zahlreiche schwarze Schimmelarten, die unter bestimmten Bedingungen entstehen können. Er zeichnet sich durch seine dunkelgrünlich-schwarze Farbe aus und kann in Innenräumen auftreten. Für die Entstehung von schwarzem Schimmel gibt es drei entscheidende Schlüsselfaktoren. Hier alle wichtigen Informationen und Bilder zu schwarzem Schimmel.

Schwarzer Schimmel – Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Was ist schwarzer Schimmel/Schimmelpilz?
» Drei bekannte Arten des schwarzen Schimmelpilzes
» Wie entsteht schwarzer Schimmel?
» Wie erkennt man schwarzen Schimmelpilz?
» Schwarzer Schimmel an der Wand
» Schwarzer Schimmel nach Wasserschaden

Optimales Raumklima – gesund wohnen

Optimales Raumklima – gesünder und glücklicher wohnen

Worauf es bei einem idealen Raumklima ankommt: In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Komponenten für ein optimales Raumklima entscheidend sind, um eine gesunde Wohnatmosphäre zu schaffen. Dabei sind die wichtigsten Faktoren ausführlich aufgeführt. Erfahren Sie, wie Holz sich auf unser Wohnklima auswirkt und welche hilfreichen Tipps Ihnen dabei helfen, Ihr Raumklima zu optimieren. Hier geht es weiter zum Thema: Optimales Raumklima für bessere Gesundheit

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Welche Komponenten des Raumklimas sind entscheidend?
» Faktoren, die das gesunde Raumklima beeinflussen
» Vorsorge – optimales Raumklima spart Energie
» Unsere Empfehlung – gutes Raumklima ist nicht schwer

Aufstandsfuge – drückendes Wasser im Keller

Drückendes Wasser im Keller: Ihr Ratgeber

Drückendes Wasser bezieht sich auf Wasser, das anhaltenden hydrostatischen Druck auf ein Bauwerk ausübt. Permanenter Wasserdruck von innen oder außen führt bei mangelhafter Mauerwerksabdichtung zu dauerhaften Schäden in der Bausubstanz. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über drückendes und nicht drückendes Wasser. Hier weiter zum Thema: Drückendes Wasser im Keller – was nun, was tun?

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Was ist drückendes und nicht drückendes Wasser?
» Einfluss des Wasserstandes auf Ihr Gebäude
» Wie entsteht drückendes Wasser?
» Was tun gegen drückendes Wasser?

Raumluftfeuchtigkeit – beschlagenes Fenster

Optimale Raumluftfeuchtigkeit – Ihr kleiner Gesundheitsratgeber

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die einen signifikanten Einfluss auf die Raumluftfeuchtigkeit haben. Nach diesem kleinen Ratgeber werden Sie selbst leicht in der Lage sein, Ihre Raumluftfeuchtigkeit zu kontrollieren und zu optimieren. Schon der Kauf eines einfachen Thermohygrometers wird Ihnen als kleiner Helfer mitteilen, wann Handlungsbedarf besteht. Weitere Details: Optimale Raumluftfeuchtigkeit für ein wohliges Leben

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Faktoren, die einen Einfluss auf die Raumluftfeuchtigkeit haben
» Was ist die optimale/beste Raumluftfeuchtigkeit?
» Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
» Optimale Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer
» Tipps: Wie verhindert man hohe Luftfeuchtigkeit?

Luftentfeuchter im Keller nutzen

Luftentfeuchter für den Keller

Wenn eine einfache Lüftung im Keller nicht mehr ausreicht, um die relative Luftfeuchtigkeit unter 65 % zu senken, können technische Maßnahmen Abhilfe schaffen. Eine Lösung bieten strombetriebene oder stromlose Luftentfeuchter, die im Keller aufgestellt werden. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den passenden Luftentfeuchter für Ihren Keller auszuwählen.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Welchen Luftentfeuchter für den Keller kaufen?
» Luftentfeuchter im Keller ohne Strom
» Luftentfeuchter: Stromverbrauch bzw. Stromkosten
» Tool: Stromverbrauch selbst berechnen

Kostenloser Stromkostenrechner – Daumen hoch

Stromverbrauch selbst berechnen – einfaches Stromrechner-Tool

Mit diesem cleveren Stromkostenrechner können Sie jederzeit den aktuellen Energieverbrauch Ihrer Geräte ermitteln. Der Rechner eignet sich für alle stromverbrauchenden Geräte. Sie benötigen lediglich die Verbrauchsdaten des Geräts und den aktuellen Stromtarif Ihres Anbieters.

Weitere relevante Informationen und den kostenlosen, einfachen Rechner finden Sie hier.

Langfristige Investitionsplanung: Wenn Sie wissen, welche Geräte besonders viel Strom verbrauchen, können Sie gezielt in energiesparende Geräte investieren. Das kann langfristig erhebliche Kostenersparnisse mit sich bringen.

Keller trocknen mit Trocknungsgerät

Keller trocknen mittels Trocknungsgerät

Das Thema „Keller trocknen“ ist für viele Hausbesitzer ein ernst zu nehmendes Anliegen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, Ihren Keller wieder in einen gesunden Zustand zu bringen. Feuchte oder nasse Keller sind lästig und haben oft negative Auswirkungen auf Gesundheit und Bausubstanz. Hier geht es direkt zum Ratgeber: Keller trocknen.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Drei Möglichkeiten, die Feuchtigkeit im Keller zu senken
» Keller trocknen nach Wasserschaden
» Wie lange den Keller nach Wasserschaden trocknen?
» Bautrockner und die monatlichen Kosten

Handwerker prüft feuchte Kellerwand

Feuchtigkeit im Keller – kleiner Ratgeber

Wenn Sie Feuchtigkeit im Keller feststellen, ist das oft ein erstes Warnsignal, das nicht immer ein Grund zur Sorge ist. Viele Ursachen für einen feuchten Keller lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. In diesem kleinen Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie das Problem erkennen und effektiv lösen können. Hier kommen Sie direkt zum kleinen Ratgeber: Feuchtigkeit im Keller

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Fünf mögliche Ursachen für Feuchtigkeit im Keller
» Feuchtigkeit im Keller erkennen
» Feuchtigkeit im Keller messen

Feuchte Wand erkennen – typische Anzeichen

Feuchte Wand erkennen – Anzeichen, Ursachen und schneller Check

Eine unangenehme feuchte Wand zu erkennen, ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer eine fortlaufende Herausforderung. Meist zeigen sich erste Anzeichen unauffällig und werden lange Zeit übersehen. Mit einem für Sie konzipierten Feuchtigkeits-Check finden Sie schnell heraus, ob Handlungsbedarf besteht. Hier kommen Sie direkt zum Ratgeber: Feuchte Wand erkennen.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

» Schneller Feuchtigkeits-Check ohne Messgeräte
» Typische Anzeichen einer feuchten Wand
» Warum ist eine nasse Wand gefährlich?
» Ursachen: Woher kommt die Feuchtigkeit in der Wand?